#85 Mit der Lunge eines anderen auf den Großglockner
Shownotes
„In der Dusche stehen war schon zu anstrengend für mich", erzählt Berni Kaut. Aufgrund seiner Lungenfibrose musste bei ihm eine neue Lunge transplantiert werden, die allerdings von einem Pilz befallen war. Daraufhin lag er zehn Tage lang im Koma.
In der Zeit danach habe er „echt geglaubt, es ist vorbei", sagt Berni Kaut im WZ-Podcast „Weiter gedacht" zu Host Petra Tempfer, die gemeinsam mit Mathias Ziegler durch die Folge führt. Wären da nicht seine vier Kinder gewesen. Diese gaben ihm Kraft, sagt er – so viel Kraft, dass er sich wieder auf seinen Entschluss fokussierte, den er ganz zu Beginn seiner Transplantationsgeschichte gefasst hatte: „Ich hab mir gedacht, wenn ich das alles überlebe, dann möchte ich auf den Großglockner gehen."
Im Vorjahr, 23 Monate nach der Transplantation, war es schließlich soweit: Gemeinsam mit einem kleinen Team bestieg er den Großglockner. Mittlerweile hat Berni Kaut an verschiedenen sportlichen Wettkämpfen teilgenommen – darunter auch an den World Transplant Winter Games im italienischen Bormio – und bereits mehrere Medaillen mit nach Hause gebracht. Hat er noch weitere Ziele? „Natürlich gibt’s die“, antwortet er ohne Zögern.
Produziert von „hört hört!“.
Weiterführende Links:
Berni Kaut wurde 1978 in Zell am See geboren und lebt heute in St. Andrä-Wördern in Niederösterreich. Am 20. Juli 2022 wurde er aufgrund einer idiopathischen Lungenfibrose im Endstadium im AKH Wien lungentransplantiert. Im letzten Jahr vor dieser lebensrettenden Operation benötigte er rund um die Uhr künstlichen Sauerstoff. Jede körperliche Aktivität wurde um ein Vielfaches anstrengender, das Überwinden eines Stockwerkes fast unmöglich, sagt er. Er wisse daher aus erster Hand, wie es sich anfühlt, wenn man plötzlich nicht mehr aus dem Haus oder der Wohnung kann. Deshalb hat er den gemeinnützigen Verein „Raus aus dem Haus“ gegründet, um mit Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, geführte Touren zu unternehmen – bei Bedarf mit einem geländegängigen Rollstuhl, den der Verein zur Verfügung stellt.
Definition der idiopathischen Lungenfibrose
Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen
Österreichische Rechtslage zur Organspende
Sammlung an Publikationen der Gesundheit Österreich GmbH zu Transplantationen
Die vier Standorte, an denen derzeit in Österreich Organtransplantationen durchgeführt werden
Selbsthilfegruppen für Patient:innen, die auf eine Organspende warten, und Transplantierte (Öbig)
Neuer Kommentar