#93 Masterarbeit oder Gaming-Wochenende?

Shownotes

„Mittlerweile ist es schon so, dass Elektrizität die neue Währung ist“, sagt Ivona Brandic in dieser Folge des WZ-Podcasts „Weiter gedacht“ in Bezug auf die Künstliche Intelligenz (KI). Die Informatikerin von der Technischen Universität Wien hat sich als eine der Ersten dem Thema Nachhaltigkeit in der IT, konkret bei der KI, verschrieben – was früher belächelt wurde, sei heute die Zukunft, meint sie.

Ein möglicher Weg dorthin wäre ein Hybridsystem aus herkömmlichen Computern und Quantencomputern, wobei Letztere um ein Vielfaches effizienter seien. Mindestens genauso wichtig sei aber auch, sagt Ivona Brandic, ganz konkret zu prompten und die User:innen in diese Richtung zu trainieren. Denn jede Prompt-Anfrage an ChatGPT koste einen Teelöffel Wasser.

WZ-Host Petra Tempfer hat mit Ivona Brandic gesprochen und führt gemeinsam mit Mathias Ziegler durch diese Folge. Produziert von „hört hört!“.

Weiterführende Links:

Ivona Brandic ist Informatikerin am Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme der Technischen Universität Wien und leitet die Forschungsgruppe für Nachhaltigkeit in der IT.

Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft zu Stromverbrauch der KI

Erneuerbare Energie Österreich

Künstliche Intelligenz für Umwelt und Klima

Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS zu Quantencomputern

Universität Innsbruck

Das EU-Gesetz zur Künstlichen Intelligenz

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.