#70 Meine Reise in die Ex-Zentren des IS

Shownotes

Eine neue Generation des Islamischen Staates (IS): Diese soll entstehen, wenn 13-jährige Buben in den Gefangenenlagern Roj oder Al Hol in Nordostsyrien dazu angestiftet werden, IS-Frauen zu schwängern. Das erzählt Aleksandra Tulej, stellvertretende Chefredakteurin der WZ, in dieser Podcast-Folge Host Petra Tempfer. Tulej war in der Nähe dieser Lager. Sie reiste Ende Februar in die Region Rojava – unmittelbar bevor das österreichische Außenministerium die Salzburgerin Maria G. und die Wienerin Evelyn T. aus dem Camp Roj abgeholt und zurück nach Österreich gebracht hat.

„Es gibt Frauen, die wollen nicht zurück", sagt dazu Tulej. Sie glauben, dass der Islamische Staat von neu auferstehen wird. Sich zu deradikalisieren, sei ebenfalls nicht so einfach: Viele IS-Frauen in den Gefangenenlagern seien noch immer radikal und greifen andere Frauen an, sobald sie merken, dass sich diese deradikalisieren wollen.

Eine Haft in Österreich, die Evelyn T. bereits angetreten hat und Maria G. droht, sei aber noch immer erstrebenswerter als eine Haft in Syrien, weil die Bedingungen hier um vieles humaner seien, sagt Tulej. Mit der Rückholung der Frauen gehe allerdings eine wesentliche Frage einher: Wie verfährt Österreich mit den Kindern dieser Frauen, die nichts anderes kennen als das Leben in den Lagern?

Produziert von „hört hört!“.

Weiterführende Links:

WZ-Video: Bericht aus Syrien

WZ-Text: IS-Camps in Syrien: Die Brutstätten der Radikalisierung

WZ-Text: Das Erbe des IS: die Sorgen in Syriens kurdischen Gebieten

WZ-Text: Warum die Lage für Syriens Frauen schlimmer werden könnte

European Union Terrorism Situation and Trend report 2024 (EU TE-SAT)

International Centre for Counter Terrorism

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.