Alle Episoden

#1 Galtür. Der weiße Tod. Es schneit.

#1 Galtür. Der weiße Tod. Es schneit.

25m 4s

Es schneit und hört nicht mehr auf. Wochenlang. Die Zufahrtsstraße in den Tiroler Ski-Ort Galtür wird immer wieder gesperrt. Bis sie ganz zu bleibt und die Tourist:innen nicht mehr hinauskönnen.

#37 Schwierige Übersetzungen: Wenn das Bordell zum Kloster wird

#37 Schwierige Übersetzungen: Wenn das Bordell zum Kloster wird

39m 23s

„Nunnery" wird zum Kloster, obwohl eigentlich ein Bordell gemeint ist, und Gyro Gearloose wird zu Daniel Düsentrieb: Übersetzungen ins Deutsche sind manchmal ganz bewusst anders als das Original. Nicht immer sei das sinnvoll, meint der Kultur-Experte und WZ-Redakteur Edwin Baumgartner in dieser Podcast-Folge zu Host und WZ-Redakteurin Petra Tempfer – die jedoch anderer Meinung ist.

#0 Galtür. Der weiße Tod. Trailer

#0 Galtür. Der weiße Tod. Trailer

3m 7s

Stell dir vor, deine Familie erstickt hilflos im Keller eures Hotels, in dem ihr auf Skiurlaub seid: Denn mitten in den Ortsteil, wo ihr euch eigentlich sicher gefühlt habt, stürzt eine gigantische Lawine. In Galtür in Tirol ist das tatsächlich so passiert. Vor 25 Jahren, am 23. Februar 1999, begräbt eine Lawine Häuser, Autos und Menschen unter sich. 31 Einheimische und Tourist:innen sterben, darunter zahlreiche Kinder. Das Unglück erschüttert ganz Österreich. Die WZ-Redakteur:innen Petra Tempfer und Bernd Vasari haben sich für diesen fünfteiligen Dokumentar-Podcast auf die Suche nach Antworten auf die Frage gemacht, wie es so weit kommen konnte. Sie...

#36 Liveticker: So verlief Österreichs Bürgerkrieg 1934

#36 Liveticker: So verlief Österreichs Bürgerkrieg 1934

23m 32s

Am 12. Februar 1934 beginnt in Österreich ein Bürgerkrieg. Österreicher kämpfen gegen Österreicher. Es gibt hunderte Tote und tausende Verletzte. Die Wiener Zeitung berichtet täglich. Die WZ-Hosts Petra Tempfer und Bernd Vasari lesen aus dem Archiv vor.

#35 Aufgedeckt: Die Essling-Deals der ÖVP-Banken

#35 Aufgedeckt: Die Essling-Deals der ÖVP-Banken

21m 3s

ÖVP-nahe gemeinnützige Bauträger:innen kaufen geschützte Ackerflächen in Wien-Essling, obwohl sie darauf keine Wohnbauten errichten dürfen. Das Geld dafür stammt aus Krediten, die sie von der Erste Bank und der Hypo Niederösterreich bekommen. Welcher Plan steckt dahinter? Das erklären die beiden WZ-Aufdecker Michael Ortner und Matthias Winterer, die bei Host Bernd Vasari im WZ-Podcast „Weiter gedacht" zu Gast sind.

#34 Schmutzige Kinder leben gesünder

#34 Schmutzige Kinder leben gesünder

24m 23s

Du steigst in den Bus. Du greifst zuerst die eine Haltestange an, dann die andere. Nach ein paar Stationen drückst du den Halteknopf. Am Weg zur Tür musst du dich wieder an einer Haltestange festhalten, um nicht umzufallen, weil der Bus plötzlich bremst. Rund um dich herum husten und niesen Erwachsene und Kinder. Und du möchtest dir in diesem Moment gar nicht vorstellen, wie viele und welche Bakterien und Viren rund um dich herumfliegen und auf den Haltegriffen und Knöpfen des Busses kleben, die du gerade berührt hast. Welche es tatsächlich sind und warum sie vor allem für den Aufbau...

#33 Was passiert, wenn Trump gewinnt

#33 Was passiert, wenn Trump gewinnt

35m 12s

Donald Trump kann auch dann US-Präsident werden, wenn er angeklagt wird. Als US-Präsident würde er sich auf China konzentrieren und die Ukraine nicht mehr unterstützen. Was sich sonst noch alles ändern würde, erklärt Politologin Sarah Wagner von der Atlantischen Akademie, die bei Redakteur und Host Bernd Vasari im WZ-Podcast „Weiter gedacht" zu Gast ist.

#32 Welche Gefahren auf Aufdecker:innen lauern

#32 Welche Gefahren auf Aufdecker:innen lauern

28m 35s

Stell dir vor, du wartest im Vorzimmer deines Chefs, und die Tür zu seinem Zimmer steht einen Spalt breit offen. Du willst es gar nicht, aber du hörst ein Gespräch mit: Es geht darum, dass er seinem Gegenüber Geld verspricht – und zwar dafür, dass er den Auftrag bekommt. Wie gehst du vor? Sollst du es melden, und falls ja, wo? Oder lieber doch nicht? Denn könntest du womöglich selbst Probleme bekommen? Mit der Whistleblowing-Richtlinie hat die EU Mindeststandards für den Schutz von Whistleblowern festgelegt, also von Aufdecker:innen oder Hinweisgeber:innen. Wann es trotzdem gefährlich für diese werden könnte und was...

#31 Warum die Ukraine nun auf Verteidigung setzen muss

#31 Warum die Ukraine nun auf Verteidigung setzen muss

24m 33s

Der zweite Jahrestag des russischen Angriffes auf die Ukraine steht bevor, genauso wie die russischen Wahlen am 17. März. Wladimir Putin steht also unter Zugzwang. Welche Möglichkeiten hat er, wie kann die Ukraine dagegen halten? Diese und viele andere Fragen beantwortet Bundesheer-Major Albin Rentenberger.

#30 Nervtötend? Kindermusik kann auch anders

#30 Nervtötend? Kindermusik kann auch anders

37m 59s

Schrille Blockflötentöne, die eine Spur zu laut im Ohr nachhallen, erste kratzende Geigenversuche, Singen knapp neben den richtigen Tönen vorbei: Viele denken genau daran, wenn sie das Wort Kindermusik hören. Dabei gibt es richtig gute Musik für und zum Teil von Kindern, was für all jene, die mit den Kindern zuhören, ebenfalls sehr angenehm ist. Welche das ist, erklärt der Musik- und Theaterwissenschaftler und WZ-Redakteur Edwin Baumgartner im Gespräch mit Host Petra Tempfer, die ebenfalls WZ-Redakteurin ist.