Alle Episoden

#29 Warum China unseren Wohlstand sichert

#29 Warum China unseren Wohlstand sichert

40m 18s

Die politischen Beziehungen der EU zu China sind wegen des Ukraine-Krieges angespannt. Trotzdem steigt das Handelsvolumen. Woran liegt das? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Handelsexperte Andreas Breinbauer im Gespräch mit Host und WZ-Redakteur Bernd Vasari.

#28 Die perfekte Insta-Mom – nur für die anderen?

#28 Die perfekte Insta-Mom – nur für die anderen?

28m 50s

Muss man sein Kind unbedingt stillen? Muss man es so oft wie möglich im Tragetuch tragen? Das gesellschaftliche Muster ist heute ein ganz anderes als zur Nachkriegszeit. Ob unser Zugang perfekt ist und was die Kinder wohl dazu sagen würden, könnten sie von klein auf sprechen, analysiert Host und WZ-Redakteurin Petra Tempfer im Gespräch mit der Psychologin Astrid Wirth und dem Psychoanalytiker Wilfried Datler, die beide am Institut für Bildungswissenschaft der Uni Wien eine Professur innehaben.

#27 Wie wir den Klimawandel stoppen können

#27 Wie wir den Klimawandel stoppen können

42m 59s

Was kann jeder Einzelne für das Klima tun, warum sollen nicht sofort alle Atomkraftwerke abgeschaltet werden und was ist nötig, für ein weltweites Umdenken? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Meteorologin und Klimaforscherin Helga Kromb-Kolb im Gespräch mit WZ-Redakteur und Host Bernd Vasari.

#26 Eine Mango voller Ausbeutung

#26 Eine Mango voller Ausbeutung

39m 59s

Bis eine Mango von Peru in ein Supermarktregal in Österreich kommt, vergehen mehr als drei Wochen. Dazwischen liegen Erzeuger, Aufkäuferinnen, Exporteure, Importeure, Großhändlerinnen und schließlich der Einzelhandel – also der Supermarkt. Und trotzdem kostet diese Mango im Einkaufswagen nur um die zwei Euro. Wie kann das sein? Die Antwort darauf kann eigentlich nur sein: Ausbeutung, die entlang der Lieferkette passiert. Wir freuen uns also über Diskonter-Preise, während andere, auch Kinder, 15 Stunden am Tag arbeiten und dafür einen Lohn bekommen, der meist unter der Armutsgrenze liegt. Was die EU gesetzlich dagegen unternimmt und ob das tatsächlich die Lösung gegen Menschenrechtsverletzungen...

#25 Wie man erfolgreich sein eigenes Unternehmen aufbaut

#25 Wie man erfolgreich sein eigenes Unternehmen aufbaut

31m 29s

Philipp Maderthaner führt seit mehr als 20 Jahren Teams unterschiedlicher Größe, hat drei Unternehmen aufgebaut und berät CEOs mit bis zu zehntausenden Mitarbeiter:innen. Im Gespräch mit WZ-Redakteur und Host Bernd Vasari erklärt er, welche Fähigkeiten man mitbringen sollte, wenn man erfolgreiche:r Unternehmer:in werden will, was gute Führung bedeutet und wie sich Mitarbeiter:innen am besten motivieren lassen.

#24 Die Winzerin (Serie: Beim Bauern am Feld)

#24 Die Winzerin (Serie: Beim Bauern am Feld)

40m 42s

Katharina Gessl gründete im Alter von 25 Jahren ihr eigenes Weingut. Im Gespräch mit WZ-Redakteur und Host Bernd Vasari blickt sie auf ihr erstes Jahr zurück, gewährt Einblicke in ihren Alltag und ihren Umgang mit dem Klimawandel.

#23 Sex, Grusel, Spaß und Versmaß

#23 Sex, Grusel, Spaß und Versmaß

34m 12s

Als du das Vögeln lerntest, lehrt ich dich / So vögeln, daß du mich dabei vergaßest / und deine Lust von meinem Teller aßest / Als liebtest du die Liebe und nicht mich: Dass Gedichte alles andere als langweilig sind und auch niemals waren, sondern erotisch, gruselig, grotesk, emotional oder einfach nur witzig sein können, das analysiert der Kultur-Experte und WZ-Redakteur Edwin Baumgartner im Gespräch mit Host und WZ-Redakteurin Petra Tempfer. Gedichte verstecken geschickt die intimsten Botschaften – wie etwa Sexszenen in der Bibel.

#22 Behinderungen: Die „besondere

#22 Behinderungen: Die „besondere" Spezies

34m 52s

Sie wurden systematisch erfasst, sterilisiert und ermordet: Menschen mit Behinderungen wurden in der Zeit des Nationalsozialismus als „unwertes Leben” betrachtet. Mit Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 hörte diese Stigmatisierung nicht auf: Bis in die 1990er-Jahre waren Patient:innen in der Psychiatrie „Am Steinhof” ohne Beschäftigung oder regelmäßige Freigänge eingeschlossen. Und selbst heute leben viele noch separiert. Das ist wohl mit ein Grund, warum Menschen ohne Behinderungen bei einer Begegnung meist unsicher und betreten reagieren. Was Politik und Gesellschaft dazu beitragen und was man endlich ändern müsste, dazu fragt WZ-Redakteurin und Host Petra Tempfer ihren Studio-Gast, die neue Behindertenanwältin Christine Steger.

#21 Wie sich die Ukraine auf den Winter vorbereitet

#21 Wie sich die Ukraine auf den Winter vorbereitet

25m 46s

Die Ukraine steht vor einem weiteren Winter mit schweren Drohnenangriffen. Wie sich die Bevölkerung darauf vorbereitet, inwieweit ein normales Leben unter diesen Bedingungen möglich ist und wie sich der Krieg auf das Zusammenleben auswirkt, erklärt die Stadträtin der 400.000 Einwohner-Stadt Vinnytsia, Svitlana Yarova, im Gespräch mit WZ-Redakteur und Host Bernd Vasari.

#20 Wie wird man Terrorist:in?

#20 Wie wird man Terrorist:in?

21m 24s

Sie sollen Babys geköpft und verbrannt haben, und sie haben 1.300 Menschen getötet und rund 200 Zivilist:innen verschleppt: Die Terrorist:innen der radikalislamistischen Hamas, die im Gazastreifen Palästinas im östlichen Mittelmeer regiert, hat am 7. Oktober einen Angriff auf Israel gestartet. Die Hamas wird von der EU und den USA als terroristische Organisation geführt. Was in den Köpfen der Hamas-Terrorist:innen vorgeht, wie offenbar sämtliche Hemmschwellen fallen und wie sie überhaupt erst radikalisiert werden konnten, lässt sich WZ-Redakteurin und Host Petra Tempfer von dem Nahost-Experten und Islamwissenschaftler Udo Steinbach aus Berlin erklären.