Alle Episoden

#19 „Meinen ersten Stier hab ich mit 14 geschlachtet“

#19 „Meinen ersten Stier hab ich mit 14 geschlachtet“

23m 5s

Wie respektvoll kann ein Tier getötet werden? Woran erkennt man gutes Fleisch? Wieviel Umsatz kann mit dem Verkauf von Fleisch erzielt werden? Zu Besuch bei Leopold Hödl, Wiens letztem Fleischhauer, der seine Tiere noch selbst schlachtet. Wie er das macht, wird er in dieser Folge vorführen: Er hat WZ-Redakteur und Host Bernd Vasari eingeladen bei der Schlachtung von vier Stieren dabei zu sein.

#18 Nackt und schreiend auf der Bühne

#18 Nackt und schreiend auf der Bühne

33m 49s

Regisseur:innen inszenieren mittlerweile fast alles, was die Autor:innen aus guten Gründen nicht geschrieben haben: So beschreibt der Kultur-Experte Edwin Baumgartner, der auch Redakteur der WZ ist, das Regietheater. Geheilte werden zu Toten und Könige zu Krebsärzten. Das Problem dabei: Das Regietheater nimmt überhand. Es werden keine Stücke mehr inszeniert, sondern Inszenierung geskriptet – und zwar ohne Stück, sagt Edwin Baumgartner im Gespräch mit WZ-Redakteurin und Host Petra Tempfer. Es gibt allerdings auch positive Beispiele.

#17 Wie lange kann der Westen noch Waffen liefern

#17 Wie lange kann der Westen noch Waffen liefern

38m 58s

Was die Ukraine benötigt, um den Krieg zu gewinnen, wie lange Russland noch durchhalten kann und ob es Waffenlieferungen durch Österreich gibt, erklärt Major Albin Rentenberger im Gespräch mit WZ-Redakteur und Host Bernd Vasari.

#16 Warum KI nicht richten darf

#16 Warum KI nicht richten darf

29m 1s

Die einen sehen in ihr eine geniale Errungenschaft, die anderen warnen vor Fehlurteilen: Es geht um Künstliche Intelligenz (KI) und ChatGPT in der Justiz, um die Digitalisierung der Rechtsbranche. In den USA setzen große Kanzleien KI zum Beispiel in Insolvenzabteilungen ein, um Antworten auf juristische Fragen zu erhalten. In London ließ man versuchsweise KI am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte urteilen – mit 79 Prozent Wahrscheinlichkeit waren es richtige Entscheidungen im Sinne der Richter:innen. Und auch in Österreichs Rechtssystem kommt Künstliche Intelligenz bereits zum Einsatz. Wie intensiv und wo genau, erklärt Sophie Martinetz, Gründerin und Leiterin von Future-Law und Director des...

#15 Welche Sprache Eltern mit ihren Kindern sprechen sollen

#15 Welche Sprache Eltern mit ihren Kindern sprechen sollen

44m 10s

Mehrsprachig Aufwachsen: Warum es wichtig ist, dass Kinder auch die Sprachen ihrer Eltern lernen, wie ihr Wortschatz erweitert werden kann und ab wann Kinder verwirrt sind, erklärt die Sprachwissenschafterin Zwetelina Ortega im Gespräch mit WZ-Redakteur und Host Bernd Vasari.

#14 Können Frauen überhaupt komponieren?

#14 Können Frauen überhaupt komponieren?

28m 22s

Mozart, Schubert, Beethoven - wenn man an berühmte Komponisten der Geschichte denkt, braucht man gar nicht zu gendern: Komponistinnen sind offenbar unsichtbar. Oder gab es gar keine? WZ-Redakteurin Petra Tempfer stellt dem Musik- und Theaterwissenschaftler und WZ-Redakteur Edwin Baumgartner im Podcast-Studio diese Frage, aus der sich zahlreiche weitere ergeben. Wie zum Beispiel jene, was das Ganze mit einem männlichen Dominanzstreben zu tun haben könnte.

#13 Der Fischzüchter (Serie: Beim Bauern am Feld)

#13 Der Fischzüchter (Serie: Beim Bauern am Feld)

53m 9s

Unser Essen kann gesund, nachhaltig und regional produziert sein. Wie das funktioniert, erklären wir euch in dieser Serie, bei der wir einmal im Monat Bauern vor Ort besuchen. Heute sind wir zu Gast bei Ferdinand Trauttmansdorff im niederösterreichischen Gut Dornau, 30 Kilometer südlich von Wien. Der Gutsbesitzer züchtet Fische aus eigener Teichhaltung.

#12 Wo der Feminismus wurzelt

#12 Wo der Feminismus wurzelt

36m 1s

Wer kann sich das heute noch vorstellen, dass Frauen vor weniger als 50 Jahren nicht arbeiten gehen durften, wenn ihr Ehemann das nicht wollte? Sie durften auch nicht über ihren Wohnsitz mitentscheiden und nicht einmal den Familiennamen wählen. Es waren - was nachvollziehbar ist - hauptsächlich Frauen, die diese Rechte erkämpften. Wie schon davor das Wahlrecht und das Recht, zu studieren. Auf den Spuren dieser Frauen bewegt sich Podcast-Studio-Gast Petra Unger, die unter anderem Akademische Referentin für feministische Bildung ist, indem sie Frauen*Spaziergänge durch Wien veranstaltet. Mit WZ-Redakteurin Petra Tempfer spricht sie über Frauen, die hier Geschichte geschrieben haben -...

#11 Warum die Lehre die bessere Matura ist

#11 Warum die Lehre die bessere Matura ist

29m 39s

Wie Studien zeigen, verdienen Lehrabsolvent:innen im Berufsleben mehr als Maturant:innen. Trotzdem haben Jugendliche noch immer Angst davor eine Lehre zu beginnen. Welches sind die Lehrstellen mit den besten Berufsaussichten? Und was müsste sich ändern, damit das Angebot von über 230 Lehrberufen in Österreich bekannter wird? Diese und viele andere Fragen beantwortet Lehrlingsexperte Mario Derntl, der in der heutigen Podcastfolge bei WZ-Redakteur und Host Bernd Vasari zu Gast ist. Derntl absolvierte eine Lehre als Mechatroniker in der Voest Alpine und war vier Jahre lange Geschäftsführer von Österreichs größter Lehrlingsinitiative, der Zukunft Lehre Österreich.

#10 Sommer, Sonne und ein Mord

#10 Sommer, Sonne und ein Mord

38m 30s

Am Strand liegen, mit einem guten Krimi in der Hand - so stellt man sich Urlaub vor: Gemeinsam mit dem/der Kommissar:in unterm Sonnenschirm die Täter:innen finden. Aber was zeichnet gute Krimis oder Thriller aus, welche Herangehensweisen unterscheidet man bei der Täter:innen-Suche, und welche Bücher eignen sich am besten als Strandlektüre? Um das herauszufinden, hat WZ-Redakteurin Petra Tempfer den Kultur-Experten Edwin Baumgartner ins Podcast-Studio eingeladen, der auch Redakteur der WZ ist. Eins gleich vorweg und ohne zu spoilern: Für die perfekte Spannung braucht es nicht unbedingt eine Leiche.