Alle Episoden

#9 Der Imker (Serie: Beim Bauern am Feld)

#9 Der Imker (Serie: Beim Bauern am Feld)

41m 57s

Unser Essen kann gesund, nachhaltig und regional produziert sein. Wie das funktioniert, erklären wir euch in dieser Serie, bei der wir einmal im Monat Bauern auf ihrem Feld besuchen. Heute sind wir bei Kurt Krottendorfer. Der Imker betreibt vier Bienenstöcke am Dach eines Hotels, gleich ums Eck vom Wiener Praterstern.

#8 Was Bürgermeister:innen dürfen und was nicht

#8 Was Bürgermeister:innen dürfen und was nicht

22m 21s

Die WZ-Recherchen zu den Grundstückdeals des Grafenwörther Bürgermeisters und Gemeindebundpräsidenten Alfred Riedl führten zu einer breiten Diskussion über den hohen Bodenverbrauch bei Versiegelungen und die Rolle, die dabei die heimischen Bürgermeister:innen spielen. Nur welche Rechten und Pflichten haben Bürgermeister:innen? Wer kontrolliert Bürgermeister:innen? Ab wann begehen Bürgermeister:innen Amtsmissbrauch?

#7 Wie schnell Radfahrer:innen illegal fahren

#7 Wie schnell Radfahrer:innen illegal fahren

30m 57s

Katzenaugen, Licht und Klingel: Ob es rechtlich gesehen ein Problem darstellt, wenn eines dieser Dinge auf dem Fahrrad fehlt, hat WZ-Redakteurin Petra Tempfer mit dem Juristen Anton Fischer besprochen. Es stellt tatsächlich ein Problem dar - wenn man weiß, was es zu bedenken gilt, ist es aber gar nicht so kompliziert, sein Fahrrad verkehrstauglich zu machen.

#6 AMS-Vorständin Draxl:

#6 AMS-Vorständin Draxl: "32-Stunden-Woche kann ich mir nicht vorstellen"

36m 25s

Seit 1. Juli ist Petra Draxl die neue Vorständin des Arbeitsmarktservice, besser bekannt als AMS. Mit WZ-Redakteur und Host Bernd Vasari spricht Draxl darüber, warum sie als Frau vor 30 Jahren nicht AMS-Vorständin geworden wäre, was ländliche Regionen tun sollten, um junge Menschen anzulocken und warum eine Arbeitszeitreduktion auf eine 4-Tage-Woche der falsche Weg ist.

#5 Warum es kaum lustige Komödien gibt

#5 Warum es kaum lustige Komödien gibt

32m 16s

Menschen lachen über komplett andere Dinge. Über Komödien in den seltensten Fällen. Um herauszufinden, warum das so ist und es daher kaum lustige Komödien gibt, hat WZ-Redakteurin Petra Tempfer wieder den Musik- und Theaterwissenschafter Edwin Baumgartner zu Gast, der auch Redakteur bei der WZ ist. Das Fazit: Selbst Slapstick funktioniert nicht immer, es besteht allerdings Hoffnung – denn es gibt sehr wohl Theaterbühnen, die gute Komödien und damit Lacher garantieren.

#4 Wie hoch dürfen die Mieten steigen?

#4 Wie hoch dürfen die Mieten steigen?

27m 51s

Mieter:innen sind ihren Vermieter:innen nicht uneingeschränkt ausgeliefert – sie haben Rechte, von denen viele vielleicht gar nicht wissen. Welche Rechte das sind, hängt ganz davon ab, in welcher Wohnung man wohnt, wie alt diese ist und von einigem mehr, erklärt der Jurist Anton Fischer im Gespräch mit WZ-Redakteurin Petra Tempfer. Und ganz wichtig: Ist man sich nicht sicher, ob hier alles mit rechten Dingen zugeht, gibt es Anlaufstellen, bei denen einem geholfen wird.

#3 Inside Economist

#3 Inside Economist

42m 41s

WZ-Redakteur Bernd Vasari hat den Economist in London besucht und spricht mit dem stellvertretenden Chefredakteur des Economist, Tom Standage, über den Zustand der Medienbranche. Welche Fehler sollten Medienhäuser vermeiden? Wie gelingt eine gute Mischung aus jungen und alten Redakteur:innen? Ist eine Kommentarfunktion notwendig? Kann ein Medium auch ohne Breaking News erfolgreich sein?

#2 Spaß an der Oper

#2 Spaß an der Oper

29m 5s

In dieser Folge ist Edwin Baumgartner zu Gast, Musik- und Theaterwissenschafter, Redakteur bei der WZ und noch dazu Opern-Experte. Er erzählt WZ-Redakteurin Petra Tempfer, wie es dazu gekommen ist, dass überhaupt eine erste Oper geschrieben wurde, und, dass Opern-Komponisten eigentlich Schlagerstars waren. Und: Opern müssen nicht immer von Liebesdramen und Rachemord handeln. Ganz im Gegenteil.

#1 Der Marktgärtner (Serie

#1 Der Marktgärtner (Serie "Beim Bauern am Feld")

43m 48s

Unser Essen, das auf den Tisch kommt, kann gesund, nachhaltig und regional produziert sein. Wie das funktioniert, erklären wir euch in dieser Serie, bei der wir einmal im Monat Bauern auf ihrem Feld besuchen. Heute ist Host und WZ-Redakteur Bernd Vasari zu Gast bei Jürgen Summerer. Er baut Bio-Gemüse im Weinviertler Füllersdorf an.