Alle Episoden

#55 „Ich mach' die Kirche zur Disco – ich bin der DJ“

#55 „Ich mach' die Kirche zur Disco – ich bin der DJ“

32m 54s

Die Musik in der Kirche und die Spotify-Listen junger Menschen sind komplett unterschiedlich, dachte sich Sandesh Manuel, römisch-katholischer Priester im Franziskanerkloster in Wien. Deshalb begann er zu rappen, erreicht damit auch junge Menschen und wurde zum Online-Seelsorger.

#54 „Widerliche Fotze

#54 „Widerliche Fotze": Wirr-Mitarbeitende erzählen

28m 39s

„Andreas Knünz ist auf mich zugerannt, hat mich als widerliche Fotze beleidigt und wollte auf mich losgehen." Das sagt Pia, eine von vielen Ex-Mitarbeiter:innen der Wiener Szene-Lokale Wirr und Adlerhof, die uns ihre Erfahrungen in Sprachnachrichten erzählt haben. Andere berichten von Diskriminierung, Wutausbrüchen, absichtlich zu spät ausbezahlten Löhnen und weinenden Gästen.

#53 Männer, ab in den Kindergarten!

#53 Männer, ab in den Kindergarten!

30m 30s

In seinem ursprünglichen Job hätte er mehr verdient. Aber Florian Radowisch hat bald erkannt, dass er ihm nicht so viel Spaß macht wie seine eigentliche Berufung: Er will Kindergärtner werden. Warum er sich mit 27 Jahren als Elementarpädagoge ausbilden lässt und welche Höhen und Tiefen die Arbeit im Kindergarten zu bieten hat, erzählt er in dieser Folge des WZ-Podcasts „Weiter gedacht“.

#52 Das Leben nach dem Profisport - mit Sonja Frey

#52 Das Leben nach dem Profisport - mit Sonja Frey

33m 50s

Am 28. November 2024 beginnt die Handball-Europameisterschaft in Österreich, der Schweiz und Ungarn. Es wird der letzte große internationale Auftritt für die aktuelle Torschützenkönigin Sonja Frey des österreichischen Nationalteams (573 Tore in 124 Länderspielen). Im WZ-Podcast „Weiter gedacht“ schildert die vierfache deutsche Meisterin, die auch in Dänemark einen Meistertitel geholt hat, was es bedeutet, ein Leben als Spitzensportlerin zu führen, blickt zurück auf ihre größten Erfolge und erklärt, warum die Heim-Europameisterschaft (28. November bis 15. Dezember 2024) ihr letzter großer Handball-Auftritt sein soll. Durch die Sendung führen die WZ-Hosts Petra Tempfer und Mathias Ziegler, der Sonja Frey zum Interview getroffen...

#49 Schon als Kind abgestempelt

#49 Schon als Kind abgestempelt

32m 4s

Tekla Scharwaschidze kam als Dreijährige von Georgien nach Österreich. Sie hatte den Migrant:innen-Stempel – was das genau für sie bedeutete, erzählt sie in diesem Podcast.

#48 Der linke Bauer

#48 Der linke Bauer

35m 4s

Hans war sein Leben lang Bauer und ist nie wirklich aus dem Ort, in dem er aufgewachsen ist, rausgekommen. In der Ost-Steiermark, direkt an der burgenländischen Grenze, steht der Vierkanthof der Familie, den er bis vor kurzem bewirtschaftet hat. Mit 28 übernahm er die elterlichen Betrieb und wurde Saubauer. Doch dann entschied er sich für Veränderung.

#47 Live-Podcast mit Andreas Sator: Kann Journalismus die Welt verbessern?

#47 Live-Podcast mit Andreas Sator: Kann Journalismus die Welt verbessern?

27m 6s

Naivität und Größenwahn: Diese zwei Dinge braucht man, um als selbstständiger Podcaster durchzustarten – und auch, wenn man gleichzeitig die Welt zu einem besseren Ort machen möchte: Das sagt der Podcaster, Journalist und Autor Andreas Sator, mit dem die beiden WZ-Hosts Petra Tempfer und Mathias Ziegler im ersten Live-Podcast von „Weiter gedacht“ im Rahmen der Veranstaltung „re:think media“ im Wiener Museumsquartier gesprochen haben. Er erklärt außerdem, inwieweit Journalismus und Aktivismus in seinen Augen vereinbar sind und, was das Ganze mit seiner Bildungskarenz in Lima in Peru zu tun hat.

#46 Wie ich wieder Sinn in meiner Arbeit fand

#46 Wie ich wieder Sinn in meiner Arbeit fand

25m 6s

Als Nathalie Fally aus ihrer Karenz zurückkehrte, war alles anders: Der Aida-Konditorin und ihren Kolleg:innen waren Gelder gestrichen worden, gleichzeitig war die Arbeitsbelastung aufgrund einer reduzierten Mitarbeiter:innen-Zahl gestiegen. Und das alles, obwohl die Löhne laut Kollektivvertrag ohnehin schon gering sind. Sie entschied sich dafür, Arbeitsrecht zu lernen, sich für die Rechte ihrer Kolleg:innen einzusetzen – und wurde Betriebsrätin.