Alle Episoden

#65 „Wir verurteilen keinen, den wir vom Berg holen“

#65 „Wir verurteilen keinen, den wir vom Berg holen“

29m 24s

Ob Lawinenverschüttete, verirrte Wanderer:innen oder verletzte Kletterer:innen: Wer auf dem Berg Hilfe braucht, bekommt sie. Freiwillig und rund um die Uhr sind rund 13.000 Kamerad:innen der Bergrettung zur Stelle, darunter rund 1.000 Frauen. Eine von ihnen ist die 34-jährige Volksschullehrerin Karin Huber, die in ihrer Freizeit seit fünf Jahren in Mühlbach am Hochkönig (Salzburg) bei jedem Wetter ausrückt, um Personen zu bergen.
In dieser Folge des WZ-Podcasts „Weiter gedacht“ erzählt Karin, warum sie mit 19 Jahren zur Bergrettung gegangen ist, was man dafür alles können muss, und wo ihre persönlichen Grenzen sind. Sie beantwortet auch die Frage, welche Einsätze besonders...

#64 Schwerstkranke Kinder beim Leben begleiten

#64 Schwerstkranke Kinder beim Leben begleiten

30m 56s

„Wir begleiten nicht den Tod. Wir begleiten das Leben“, betont Monica Müller. Sie ist ehrenamtliche Hospizbegleiterin bei MOMO . Das Kinderhospiz betreut Familien mit schwerstkranken Kindern. Und dazu gehört neben medizinischer Versorgung, Pflege und Sozialarbeit auch, einfach da zu sein, zuzuhören, Zeit zu schenken. Zeit für das Kind, aber auch Zeit für die Eltern und Geschwister, deren Leiden unter der schwierigen Situation nicht unterschätzt werden darf. Und die ebenso wie die betroffenen Kinder selbst ein möglichst normales Leben führen wollen. Genau deshalb steht beim MOMO Kinderhospiz auch nicht der Tod im Mittelpunkt, sondern das Leben, erklärt Monica im WZ-Podcast „Weiter...

#63 Minister:innen wechseln – Beamt:innen bleiben

#63 Minister:innen wechseln – Beamt:innen bleiben

29m 4s

Es war eine massive politische Wende, als vor genau 25 Jahren der Dritte plötzlich Kanzler wurde und ÖVP-Chef Wolfgang Schüssel eine Koalition mit Jörg Haiders FPÖ bildete, die fünf Ministerien übernahm, während Wahlsieger Viktor Klima (SPÖ) abtreten musste. Mittendrin war Manfred Matzka, der kurz zuvor unter Klima zum Sektionschef im Kanzleramt aufgestiegen war. In dieser Folge des WZ-Podcasts „Weiter gedacht“ erzählt der langjährige Spitzenbeamte, der inzwischen im Ruhestand ist, wie er damals den Regierungswechsel erlebt hat und wie stark Minister:innen ihre Ressorts überhaupt umfärben können. Darüber sowie über das Verhältnis zwischen Minister:innen und ihren Beamten sowie über Klischees zum Alltag...

#62 „Ich habe 54 Verwandte im KZ verloren“

#62 „Ich habe 54 Verwandte im KZ verloren“

31m 41s

Großeltern, Onkel, Tanten, Cousinen – sie alle wurden im KZ in Auschwitz ermordet. Rifka Junger liest aus Original-Texten ihrer Verwandten vor, erzählt, wie sie selbst mit diesem Erbe lebt und wie die Nachfahr:innen der Täter:innen damit umgehen sollten.

#61 Als Nico hat Verena keine Angst mehr

#61 Als Nico hat Verena keine Angst mehr

30m 37s

Nico war gerne ein Mädchen, sagt er. Er fühlte sich nicht im falschen Körper geboren, bis er – damals noch Verena – mit 17 vergewaltigt wurde. Die Geschlechtsanpassung von der Frau zum Mann war der einzige Weg, „um wieder ein Mensch sein zu können", sagt er heute.

#60 „Warum ich zu Allah bete“

#60 „Warum ich zu Allah bete“

31m 16s

750.000 Personen muslimischen Glaubens wurden bei der jüngsten Erhebung im Jahr 2021 in Österreich gezählt, das entspricht etwa acht Prozent der Bevölkerung, Tendenz steigend. Eine von ihnen ist Ursula Fatima Kowanda, die vor rund 30 Jahren zum Islam konvertiert ist.
In dieser Folge unseres WZ-Podcasts „Weiter gedacht“ erzählt Ursula Fatima, was sie am Islam fasziniert, wie einfach es für sie war, Muslima zu werden, wie es ihr als Kopftuch tragende Frau in Österreich geht, wie ihre drei Kinder zur Religion stehen und warum die Scharia, die in anderen Ländern der Welt von islamischen Fundamentalisten mit Gewalt durchgesetzt wird, für sie...

#59 Die Antworten auf eure Fragen zu Kickl

#59 Die Antworten auf eure Fragen zu Kickl

27m 57s

Was würde FPÖ-Chef Herbert Kickl an der Spitze der Regierung für die Gesellschaft bedeuten – und vor allem für dich ganz persönlich? Wir haben diese Fragen auf Social Media gestellt. Der Politikwissenschaftler Laurenz Ennser-Jedenastik analysiert in dieser Podcast-Folge eure Ängste, Hoffnungen und Erwartungen.

#58 Vater auf Zeit

#58 Vater auf Zeit

31m 16s

Quasi über Nacht wurde Marcus Kronus Pflegevater einer Dreijährigen – genauso schnell könnte er dieses Kind aber wieder verlieren. Das sei ihm bewusst, sagt er. An seinen Gefühlen als Vater ändere es dennoch nichts.

#57 Unsere Podcast-Highlights 2024

#57 Unsere Podcast-Highlights 2024

32m 39s

Welche Folgen unseres WZ-Podcasts „Weiter gedacht" des Jahres 2024 haben uns persönlich am meisten berührt? Ein Priester, der auf YouTube neue seelsorgerische Wege geht; ein Arzt, der für das Rote Kreuz in Katastrophengebiete gereist ist; ein Lehrer, der als Quereinsteiger im Polytechnikum seinen Schüler:innen eine Perspektive gibt – das sind nur einige der vielen spannenden Menschen, die wir in unserem Podcast bisher zu Gast hatten. Mit dabei sind auch die investigative WZ-Reportage zu angeblichen Missständen in der Gastronomie und die Doku-Folgen zum 25. Jahrestag des Lawinenunglücks von Galtür.

#56 Tsunami, Ebola, Seenotrettung – der Arzt, der immer half

#56 Tsunami, Ebola, Seenotrettung – der Arzt, der immer half

28m 14s

230.000 Menschen riss der Tsunami am 26. Dezember 2004 in den Tod. Einer der das Ausmaß der Zerstörung hautnah mitbekam, war der Rotkreuz-Arzt Michael Kühnel. 20 Jahre danach spricht er über seine Erlebnisse nicht nur im Tsunami-Gebiet, sondern auch im Ebola-Einsatz in Westafrika und in der Seenotrettung im Mittelmeer.